Mehr
über mich

Meine Name ist Dr. Linny Geisler. Ich bin nach meinem Studium der Kommunikationswissenschaften (Magisterabschluss 2010 in Hamburg) in die Erforschung und die Entwicklung von Mediensucht-Interventionen eingestiegen. Heute bin ich auf die therapeutische Unterstützung bei Mediensucht (auch Internetnutzungsstörungen genannt) spezialisiert. Mein Ziel ist es, Hilfsangebote niedrigschwelliger zu machen. Ich biete in eigener Praxis Beratung und Therapie an, bei problematischer Mediennutzung bis hin zur Mediensucht. Ich möchte hier in der Region Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg, Stuttgart und Umgebung Ihre lokale Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige sein. Ich biete aber auch überregionale Unterstützung an in Form von webbasierter Mediensuchtberatung. Zudem führe ich Workshops und Schulungen für Fachkräfte durch.
Ausbildung und Praxiserfahrung im Bereich Mediensucht
2022-2025
Berufliche Station
Akademische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Internetnutzungsstörungen (Leitung: Dr. Dipl.-Psych. Isabel Brandhorst) an der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Tübingen (Leitung: Prof. Dr. med. Tobias Renner). Die Forschungsgruppe entwickelt und erforscht digitale Elterntrainings (ISES! Kids, ISES! Teens) und Fachkräftetrainings (ISES! Coach) zur Prävention einer Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen sowie das Serious-Game-Training "Breaking the Game" für Jugendliche und junge Erwachsene mit Onlinespielproblematik.
2014-2023
Promotion
Nebenberufliche Promotion (Dr. sc. hum. an der medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie). Dissertation zum Thema problematische Mediennutzung bei Frauen aus biografischer Perspektive. Veröffentlicht als Buch 2024.
2017-2024
Weiterbildung
Ausbildung und SG-Zertifizierung zur Systemischen Therapeutin, Systemischen Beraterin sowie Systemischen Coachin am Systemischen Institut Tübingen (zuzüglich diverser Vertiefungsweiterbildungen, z. B. zum Thema Psychiatrische Diagnosen aus systemischer Perspektive, Paarberatung, Familientherapie u.v.m.).
2020-2022
Berufliche Station
Akademische Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Mediensuchtberatung im Projekt OMPRIS des LWL-Uniklinikum Bochum. OMPRIS ist ein onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Veränderungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Intersucht. Im Rahmen einer Studie führten wir bundesweit 4-wöchige webbasierte Mediensuchtberatungen durch für Betroffene. Aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit wird OMPRIS ab 2026 für Patient*innen des LWL Uniklinikums Bochum kassenfinanziert fortgeführt.
2013-2018
Berufliche Station
Akademische Mitarbeiterin an und freie Mitarbeiterin für die Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung (Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra). In der Zeit war ich beteiligt an Entwicklung Aufbau der Informationsplattform www.erstehilfe-internetsucht.de und an Forschungsprojekten u.a. zum Thema Mediensucht (Projekt "Angebote bei internetbasiertem Suchtverhalten – eine Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung an Schulen, Beratungsstellen und Kliniken (AbiS)").
seit 2019
Berufliche Station
Systemische Praxis in Bietigheim-Bissingen, seit Januar 2025 in der Meierhofstr. 9 in Bissingen. Als Dozentin an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen lehre ich u.a. zum Thema Grundlagen Sucht. Ich bin Mitglied u.a. beim Fachverband Medienabhängigkeit e.V. und dort als auf Mediensucht spezialisierte Therapeutin gelistet. Ich bin Mitglied beim Verein Aktiv gegen Mediensucht e.V., wo ich im Selbsthilfekontext in den Austausch mit Betroffenen gehe.
